Pegnitz Logo

Archiv

 

Archivar

Andreas Bayerlein, 09241 723 26, andreas.bayerlein@stadt-pegnitz.de

 

Das Stadtarchiv Pegnitz ist seit dem Jahr 2003 im Bürgerzentrum untergebracht.

Vor dem Umbau befand sich in diesem Gebäude viele Jahrzehnte lang die Grundschule.

 

Über die Jahrhunderte musste das Stadtarchiv zahlreiche Umzüge mitmachen – u.a. hatte es seinen Standort im Historischen Alten Rathaus (erbaut um 1347) und in verschiedenen Räumen des heutigen Rathauses (erbaut 1847, damals noch als Sitz des Bezirksamtes)

Im Bürgerzentrum finden wechselnde historische Ausstellungen (Vitrinen und Schautafeln) statt. Grundlage sind die Akten, Dokumente, Fotos und Ausstellungsstücke des Stadtarchivs.

Aufgaben, Nutzen, Weiterentwicklung

  • Ordnung, Verwaltung und weitere Erschließung des Archivs
  • Historische Recherche und Forschung zur Geschichte der Stadt
  • Beantwortung von Archivanfragen (private Familienforschung, Heimatforschung, wissenschaftliche Forschung etc.)
  • Digitalisierung der Bestände
  • Bewahrung des „Gedächtnisses der Stadt Pegnitz“ für nachfolgende Generationen

 

Bestände

Die Bestände des Stadtarchivs sind auf 100 qm untergebracht.

Die Archivalien nehmen insgesamt einen Platz von 850 Regalmeter ein.

Zu den Beständen zählen:

  • Akten, Urkunden und Ratsprotokolle seit dem 16. Jahrhundert
  • Heirats-, Kauf-, Quittungs-, und andere Brief-Protokolle der Stadt seit dem 16. Jh.
  • Akten der Stadtverwaltung (18. bis 19. Jh.)
  • Akten der Stadtverwaltung (19. bis 20. Jh.)
  • Rechnungen der städt. Verwaltung seit dem 16. Jh., u.a. Almosen-Rechnungen Stadt Pegnitz
  • Städtische Kassen seit dem 18. Jahrhundert
  • Rechnungen von Kirchenstiftungen (St. Engelmeß-Stiftung, St. Wolfgangs-Stiftung, St. Brigitten-Stiftung)
  • Rechnungen von privaten Stiftungen (Friedrich Engelhardt-Stiftung, Magdalena  Hartmann-Stiftung, Thomas Wündisch-Familienstiftung)
  • Militärstammrollen
  • Sonderbestand „Rat der Stadt Pegnitz von 1546 bis 1771 mit Akten und Rechnungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges
  • Historische Gesetzblätter
  • Historische Zeitungen und Zeitschriften
  • Bücher zur Heimatgeschichte
  • Thematische Zeitungsausschnittsammlung der Stadt Pegnitz im 20- Jh.
  • Dokumente zur Geschichte des ehemaligen Pegnitzer Bergwerks
  • Akten und Dokumente der während der Gebietsreform (1972 bis 1978)  eingemeindeten Ortsteile
  • Privatsammlungen
  • Fotoarchiv der Stadt Pegnitz
  • Postkartenarchiv der Stadt Pegnitz
  • Historische Pläne und Karten
  • Tonträger
  • vereinzelte museale Ausstellungsstücke